Reise zur deutschen Front by Ludwig Ganghofer
Ich soll das Gesicht dieser großen Zeit mit eigenen Augen sehen. Die Erwartung brennt in mir wie ein Höhenfeuer.
Gleich am ersten Abend der Reise, in Frankfurt, faßt mich ein starker Eindruck. Hier sieht der mächtige Bahnhof aus wie eine Festungshalle. Ein von Westen kommender Zug schüttet ein paar hundert Offiziere und Mannschaften aus. Meist sind es Leichtverwundete. Ein junger, bildhübscher Offizier, den geschienten, dick verbundenen Arm in der Schlinge, den Waffenrock umgehängt, macht sich vor dem Zug ein bißchen Bewegung und raucht dazu mit Behagen seine Zigarette. Ein Schwerverwundeter wird auf einem Wägelchen rasch vorübergefahren. Ich sehe ein abgezehrtes Leidensgesicht mit sehnsuchtsvollen Augen. Das Gezitter und Gewackel des Wägelchens, auf dem der Brave an mir vorbeigefahren wird, scheint ihm schwere Schmerzen zu verursachen. Ich höre sein leises, ein bißchen unwilliges »Ach!«. Dann dreht er langsam das Gesicht auf die andere Seite und schließt die Augen. Das Wägelchen verschwindet im Gewühl der Feldgrauen. Sehr viele von ihnen, Offiziere und Mannschaften, tragen das Eiserne Kreuz. Alle tragen es mit sichtlichem Stolz, jeder scheint sich still innerlich zu freuen, wenn es gesehen wird und einen dankbaren Blick erweckt. Ja! Dankbar müssen wir jedem sein, der dieses Zeichen der deutschen Ehre trägt. Und daß wir der Ausgezeichneten so viele sehen, das muß uns freudig stimmen, muß uns Vertrauen und Ruhe geben. Ein Heer von Helden! Wer, außer Gott, könnte uns besser schützen?
Neben den Verwundeten sind viele, die nur heimkehren, um irgendeinen militärischen Auftrag auszuführen. Ihr Auftreten ist ernst und würdig, ihr Schritt rasch und beschwingt. Überaus wohltuend ist die Fürsorge, die man diese Offiziere den Mannschaften erweisen sieht. Wenn da ein Soldat steht, der etwas ratlos herumsieht und nicht weiß, was er beginnen soll, ist gleich ein Offizier bei ihm und fragt: »Was ist mit Ihnen, woher kommen Sie, wohin wollen Sie, haben Sie einen guten Platz?« Jedes Anliegen findet Hilfe. Ich sehe einen Offizier, der den Arm um einen blassen, müd und schwerfällig vorwärts tappenden Soldaten geschlungen hält und den Schaffner des Schlafwagens anruft: »Haben Sie noch Platz? Der Mann muß ein Bett haben.« Die Antwort: »Alles besetzt!« Und der Offizier sagt: »Dann geben Sie dem Mann mein Bett, er muß liegen, muß schlafen können, ich komme schon irgendwo unter.« —
Früh, vor Tageserwachen, geht die Reise weiter. Ich bin der einzige Zivilist in dieser endlos scheinenden Wagenkette. Das zu wissen, ist unerquicklich. Die Zeit ist so, daß man als Nicht-Soldat immer in Versuchung gerät, sich seines bürgerlichen Rockes zu schämen. Außer mir und vielen hundert Soldaten ist nur noch ein junges Mädel im Zuge. Wahrhaftig, ich bin in großer Sorge um ihr Schicksal. Sie selbst ist vergnügt und plaudert lebhaft. Ihr Kupee ist überfüllt, und ein halbes Dutzend der Feldgrauen steht noch lachend um die Türe herum. Das mindert die Gefahr.
Der Morgen beginnt zu grauen, während der Zug aus der mächtigen Frankfurter Bahnhofshalle hinausrollt. Gleich vielen großen Morgensternen hängen die hochmastigen Streckenlampen in der stahlblauen Luft. Die Häuser gleiten vorüber, mit Hunderten von erleuchteten Fenstern. Am Morgen hat ein erleuchtetes Fenster etwas Widersinniges; bei seinem Anblick hat man unwillkürlich das Gefühl: es ist nicht Morgen, es will Abend werden. Mir rinnt es bei diesem Gedanken heiß durch Seele und Knochen. Nein! In Deutschland geht es nicht einem Abend und nicht der Nacht entgegen; ein Morgen wird kommen, schöner als jeder Morgen, den das deutsche Volk noch jemals erlebte.
Ich soll das Gesicht dieser großen Zeit mit eigenen Augen sehen. Die Erwartung brennt in mir wie ein Höhenfeuer.
Gleich am ersten Abend der Reise, in Frankfurt, faßt mich ein starker Eindruck. Hier sieht der mächtige Bahnhof aus wie eine Festungshalle. Ein von Westen kommender Zug schüttet ein paar hundert Offiziere und Mannschaften aus. Meist sind es Leichtverwundete. Ein junger, bildhübscher Offizier, den geschienten, dick verbundenen Arm in der Schlinge, den Waffenrock umgehängt, macht sich vor dem Zug ein bißchen Bewegung und raucht dazu mit Behagen seine Zigarette. Ein Schwerverwundeter wird auf einem Wägelchen rasch vorübergefahren. Ich sehe ein abgezehrtes Leidensgesicht mit sehnsuchtsvollen Augen. Das Gezitter und Gewackel des Wägelchens, auf dem der Brave an mir vorbeigefahren wird, scheint ihm schwere Schmerzen zu verursachen. Ich höre sein leises, ein bißchen unwilliges »Ach!«. Dann dreht er langsam das Gesicht auf die andere Seite und schließt die Augen. Das Wägelchen verschwindet im Gewühl der Feldgrauen. Sehr viele von ihnen, Offiziere und Mannschaften, tragen das Eiserne Kreuz. Alle tragen es mit sichtlichem Stolz, jeder scheint sich still innerlich zu freuen, wenn es gesehen wird und einen dankbaren Blick erweckt. Ja! Dankbar müssen wir jedem sein, der dieses Zeichen der deutschen Ehre trägt. Und daß wir der Ausgezeichneten so viele sehen, das muß uns freudig stimmen, muß uns Vertrauen und Ruhe geben. Ein Heer von Helden! Wer, außer Gott, könnte uns besser schützen?
Neben den Verwundeten sind viele, die nur heimkehren, um irgendeinen militärischen Auftrag auszuführen. Ihr Auftreten ist ernst und würdig, ihr Schritt rasch und beschwingt. Überaus wohltuend ist die Fürsorge, die man diese Offiziere den Mannschaften erweisen sieht. Wenn da ein Soldat steht, der etwas ratlos herumsieht und nicht weiß, was er beginnen soll, ist gleich ein Offizier bei ihm und fragt: »Was ist mit Ihnen, woher kommen Sie, wohin wollen Sie, haben Sie einen guten Platz?« Jedes Anliegen findet Hilfe. Ich sehe einen Offizier, der den Arm um einen blassen, müd und schwerfällig vorwärts tappenden Soldaten geschlungen hält und den Schaffner des Schlafwagens anruft: »Haben Sie noch Platz? Der Mann muß ein Bett haben.« Die Antwort: »Alles besetzt!« Und der Offizier sagt: »Dann geben Sie dem Mann mein Bett, er muß liegen, muß schlafen können, ich komme schon irgendwo unter.« —
Früh, vor Tageserwachen, geht die Reise weiter. Ich bin der einzige Zivilist in dieser endlos scheinenden Wagenkette. Das zu wissen, ist unerquicklich. Die Zeit ist so, daß man als Nicht-Soldat immer in Versuchung gerät, sich seines bürgerlichen Rockes zu schämen. Außer mir und vielen hundert Soldaten ist nur noch ein junges Mädel im Zuge. Wahrhaftig, ich bin in großer Sorge um ihr Schicksal. Sie selbst ist vergnügt und plaudert lebhaft. Ihr Kupee ist überfüllt, und ein halbes Dutzend der Feldgrauen steht noch lachend um die Türe herum. Das mindert die Gefahr.
Der Morgen beginnt zu grauen, während der Zug aus der mächtigen Frankfurter Bahnhofshalle hinausrollt. Gleich vielen großen Morgensternen hängen die hochmastigen Streckenlampen in der stahlblauen Luft. Die Häuser gleiten vorüber, mit Hunderten von erleuchteten Fenstern. Am Morgen hat ein erleuchtetes Fenster etwas Widersinniges; bei seinem Anblick hat man unwillkürlich das Gefühl: es ist nicht Morgen, es will Abend werden. Mir rinnt es bei diesem Gedanken heiß durch Seele und Knochen. Nein! In Deutschland geht es nicht einem Abend und nicht der Nacht entgegen; ein Morgen wird kommen, schöner als jeder Morgen, den das deutsche Volk noch jemals erlebte.